einzA Feuchteregulierungsputz
Kieselgrauer, geruchsloser Trockenmörtel zur dauerhaften Regulierung der Feuchtigkeit im Mauerwerk. Für den Innen- und Außenbereich geeignet, unterstützt dieses Produkt die Schaffung eines angenehmen Raumklimas.

einzA Feuchteregulierungsputz online bestellen bei ProMa Farben
Produktdetails:
Bindemittelbasis | Zement, kunstharzvergütet |
Farbe | kieselgrau |
Dichte | 1,300 g/cm³ |
Einsatzbereich | innen und außen |
Lösemittelfrei | ja |
Verbrauch | von 20,00 bis 25,00 ml/m² |
Produkttyp | Mörtel |
Gebrauchsfertig | nein |
Größe | 25,000 kg |
einzA Feuchteregulierungsputz kaufen in unserem Shop in Hamburg Bahrenfeld
Neben dem Geschäft in Hamburg können Sie den einzA Feuchteregulierungsputz selbstverständlich auch bequem über unseren Online-Shop bestellen. In unserem Fachhandel in Hamburg Bahrenfeld beraten wir Sie persönlich und kompetent rund um das Thema Feuchteregulierung und weitere bauchemische Lösungen.
Downloads:
Sicherheitsdatenblatt
Technisches Merkblatt
Was ist einzA Feuchteregulierungsputz für ein Produkt?
Der einzA Feuchteregulierungsputz ist ein hochwertiger, pulverförmiger Trockenmörtel, der speziell zur langfristigen Regulierung von Feuchtigkeit in unterschiedlichen Mauerwerksarten entwickelt wurde. Durch seine Zusammensetzung aus abgestimmten Zuschlagstoffen, natürlichen Spezialzusätzen sowie kunstharzvergütetem Zement eignet sich das Produkt optimal für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
Welche Vorteile bietet mir einzA Feuchteregulierungsputz?
Dank seiner feuchteregulierenden Eigenschaften trägt der einzA Feuchteregulierungsputz zur Verbesserung des Raumklimas bei. Der Mörtel ist lösemittelfrei, geruchslos und für verschiedene Einsatzbereiche geeignet. Darüber hinaus überzeugt er durch seine hohe Verarbeitungsqualität und die zuverlässige Wirkung bei der Regulierung von Mauerwerksfeuchtigkeit.
Wo kann man einzA Feuchteregulierungsputz anwenden?
Der Putz kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Er eignet sich für sämtliche Arten von Mauerwerk und kommt überall dort zum Einsatz, wo eine langfristige Regulierung der Feuchtigkeit notwendig ist – beispielsweise in Kellerräumen, Altbauten oder feuchtegefährdeten Wandbereichen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Produkt:
Wie wird einzA Feuchteregulierungsputz verarbeitet?
Der Putz wird als Trockenmörtel geliefert und muss vor der Anwendung mit Wasser angemischt werden. Die genaue Verarbeitung sowie das Mischungsverhältnis sind im technischen Merkblatt detailliert beschrieben. Eine fachgerechte Ausführung ist entscheidend für die optimale Wirkung des Produkts, daher empfiehlt sich die Anwendung durch geübte Hände oder Fachpersonal.
Wie lange ist die Trocknungszeit nach dem Auftragen?
Die Trocknungszeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Schichtdicke, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. In der Regel sollte man dem Putz jedoch ausreichend Zeit zur vollständigen Austrocknung geben, um die feuchteregulierende Wirkung nicht zu beeinträchtigen. Genaue Hinweise finden sich im technischen Merkblatt.
Ist einzA Feuchteregulierungsputz gesundheitlich unbedenklich?
Da der Putz geruchslos und lösemittelfrei ist, stellt er bei sachgemäßer Anwendung kein gesundheitliches Risiko dar. Dennoch sollte bei der Verarbeitung auf geeignete Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und Atemschutz geachtet werden, um Hautkontakt und Staubbelastung zu vermeiden.
Kann man den Putz auf bereits gestrichene Wände auftragen?
Vor der Anwendung sollte der Untergrund frei von Altanstrichen, losen Bestandteilen oder Verschmutzungen sein. Bei bereits gestrichenen Wänden ist es notwendig, die Oberfläche entsprechend vorzubereiten, damit der Putz optimal haften kann. Hierzu kann eine mechanische Entfernung der Beschichtung erforderlich sein.
Wie wird der Verbrauch pro Quadratmeter berechnet?
Der Verbrauch liegt zwischen 20,00 und 25,00 ml/m². Der exakte Wert richtet sich nach der aufzutragenden Schichtdicke und den baulichen Gegebenheiten. Für eine präzise Kalkulation empfiehlt es sich, vorab eine kleine Fläche zu bemustern und den individuellen Bedarf zu ermitteln.
Ist das Produkt für denkmalgeschützte Gebäude geeignet?
Da der Putz auf natürlichen Zusätzen basiert und keine Lösungsmittel enthält, ist er grundsätzlich auch für die Sanierung von denkmalgeschützten Bauten interessant. Vor einer Anwendung sollte jedoch stets eine Abstimmung mit dem zuständigen Denkmalamt erfolgen, um spezifische Anforderungen zu berücksichtigen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.